Rohstoff Salz sehen und erleben
Museen und Erlebnisbergwerke gibt es verständlicherweise vor allem in den Bundesländern, in denen Salze abgebaut wurden und auch noch werden.
Baden-Württemberg
Salzbergwerk Bad Friedrichshall: mit Einfahrt, Lasershow und viel wissenswertem zum Rohstoff und dessen Chemie
Informationen bieten die Tourismusseite des Ortes http://www.friedrichshall-tourismus.de/salzbergwerk.html und der Betreiber Südwestdeutsche Salzwerke AG https://www.salzwerke.de/de/tourismus/besucherbergwerk-bad-friedrichshall.html
Bayern
- Salzmuseum Bad Reichenhall: https://www.alte-saline.de/de
- Salzbergwerk Berchtesgaden: https://www.salzbergwerk.de/de
Niedersachsen
- Kalibergbaumuseum Ronnenberg - Empelde: http://www.nds-kalisalzmuseum.de/
- Kalibergbaumuseum Volpriehausen: http://www.volpriehausen.com/?page_id=40
Thüringen
- Erlebnisbergwerk Merkers mit Fahrt auf 800 - unter der Erdoberfläche: http://www.erlebnisbergwerk.de
- Erlebnisbergwerk Sonderhausen: https://www.erlebnisbergwerk.com
Quellen
[1] Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher (VDHK e.V.), Themenseite Schaubergwerke und Mussen, URL: https://www.tropfsteinhoehlen.de/index.php?id=1483, letzter Zugriff am 24.07.2018.
[2] Grubenarchäologische Gesellschaft (GAG e.V.), Themenseite Bergbaumuseen, Besucherbergwerke und Souterrains in Deutschland und angrenzenden Ländern, URL:
https://www.untertage.com/publikationen/10-deutschland-ueberregional/12-bergbaumuseen-besucherbergwerke-und-souterrains-in-deutschland-und-angrenzenden-laendern.html, letzter Zugriff am 24.07.2018.
Schlagwörter
Letzte Änderung
22.12.2021